Schimmel im Kühlschrank

Peter Klasse

Schimmel im Kühlschrank

Unbemerkt kann Schimmel im Kühlschrank gedeihen. Eine bedenkliche Statistik besagt, dass über 20% der Haushalte mit Schimmel Problemen zu kämpfen haben, oft verursacht durch die Feuchtigkeit des häufigen Öffnens und Schließens der Kühlschranktür. Diese ideale Kombination aus Feuchtigkeit und organischem Material schafft beste Bedingungen für Schimmelbildung, was nicht nur die Frische der Lebensmittel beeinträchtigt, sondern auch ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellt. Daher ist es entscheidend, die Ursachen dieses häuslichen Problems zu verstehen und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um Schimmel zu entfernen und zukünftige Bildungen zu verhindern.

Ursachen von Schimmel im Kühlschrank

Schimmel im Kühlschrank entsteht durch verschiedene Ursachen, die oft auf eine Kombination aus Feuchtigkeit, Temperatur und mangelnder Hygiene zurückzuführen sind. Eine der häufigsten Ursachen von Schimmel ist die Kondensation von Feuchtigkeit an den Dichtungen des Kühlschranks. Diese Feuchtigkeit kann sich ansammeln und ideale Bedingungen für die Schimmelbildung schaffen.

Unzureichende Pflege und Reinigung des Kühlschranks tragen ebenfalls zur Schimmelbildung bei. Lebensmittelreste, sowohl sichtbare als auch unsichtbare, können eine Nahrungsquelle für Schimmel darstellen. Daher ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen, um solche Überreste zu vermeiden. Besonders in Gemüsefächern oder an der Rückwand finden sich oft schwüle Stellen, die perfekt für Schimmel geeignet sind.

  • Zu hohe Feuchtigkeit durch unzureichende Belüftung
  • Temperaturabweichungen durch technische Defekte
  • Schlecht isolierte Kühlschränke
  • Lifetime von Lebensmitteln, die Schimmelbegünstigung fördern

Um die Ursachen von Schimmel gezielt anzugehen, ist es sinnvoll, die genannten Faktoren zu berücksichtigen. Achten Sie darauf, Lebensmittel korrekt zu lagern und den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen, um die Schimmelbildung effektiv zu verhindern.

Die Rolle von Feuchtigkeit

Feuchtigkeit im Kühlschrank spielt eine entscheidende Rolle bei der Schimmelbildung. Kühlschränke sind ideal für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, doch hohe Luftfeuchtigkeit binnen des Geräts fördert das Wachstum von Schimmel. Ursachen hierfür sind häufiges Öffnen des Kühlschranks, welches die feuchte Küchenluft in den Innenraum bringt, oder übergelaufene Flüssigkeiten.

Kondensierte Luftfeuchtigkeit kann an kalten Wänden haften bleiben. Besonders in Kühlgeräten kann dies zu ungewolltem Schimmelbefall führen. Schimmelbildung hinter dem Kühlschrank tritt häufig dann auf, wenn die Außentemperaturen sinken und die Raumluftfeuchtigkeit ansteigt. Um Schimmelbildung zu verhindern, ist es wesentlich, die Luftzirkulation durch ausreichende Lüftungsgitter zu gewährleisten.

Ein Hygrometer kann hilfreich sein, um die Feuchtigkeit im Kühlschrank zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduzierung der Feuchtigkeit zu ergreifen. Folgende Maßnahmen helfen bei der Kontrolle der Feuchtigkeit:

  • Regelmäßige Kontrolle der Temperatur und Hygrometrierung.
  • Beseitigung von verstopften Abflüssen und undichten Türdichtungen.
  • Platzierung von kälteisolierten Luftkanälen und ventilierten Sockelleisten zur Verbesserung der Luftzirkulation.

Ein überfüllter Kühlschrank erschwert die Luftzirkulation, was zur Ansammlung von Feuchtigkeit führen kann. Eine Klopapierrolle im Kühlschrank verringert unangenehme Gerüche und sollte regelmäßig gewechselt werden. Somit ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit nicht nur im Kühlschrank selbst, sondern auch in der gesamten Umgebung zu überwachen, um eine Schimmelbildung zu verhindern.

Schimmel im Kühlschrank: Sichtbare und unsichtbare Lebensmittelreste

Schimmel entsteht häufig dort, wo Lebensmittelreste vorhanden sind, die nicht sofort sichtbar sind. Klebrige Flecken, ausgelaufene Flüssigkeiten und Krümel sind ideale Nährböden für Schimmel. Diese Reste können selbst bei guter Kühlschrankhygiene häufig übersehen werden. Um Lebensmittel sicher lagern zu können, ist eine gründliche Kontrolle notwendig.

Besonders gefährdet sind Bereiche, die Feuchtigkeit und organische Reste enthalten. Mykotoxine, die von bestimmten Schimmelarten produziert werden, sind gesundheitsgefährdend und können sich unbemerkt ausbreiten. Eine effektive Reinigung ist unerlässlich, um das Risiko eines Schimmelbefalls zu minimieren. Regelmäßiges Überprüfen von Obst und Gemüse, sowie das sofortige Entsorgen beschädigter Lebensmittel, ist wichtig. Bei festeren Lebensmitteln kann der Schimmel manchmal entfernt werden, während weiche oder feuchte Produkte in der Regel entsorgt werden sollten. Verschimmelte Lebensmittel stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und erfordern schnelles Handeln.

Schimmelbildung verhindern

Um Schimmelbildung im Kühlschrank zu verhindern, sind verschiedene Strategien entscheidend. Zuerst sollte die Hygiene im Kühlschrank gewährleistet sein. Regelmäßige und gründliche Reinigungen sind notwendig, mindestens alle vier bis sechs Wochen. Achten Sie besonders auf Gummidichtungen, unzugängliche Ecken und den Schwitzwasserablauf, da sich dort oft Feuchtigkeit sammeln kann.

Die Temperatur spielt eine zentrale Rolle. Der Kühlschrank sollte idealerweise auf 7 Grad Celsius eingestellt werden. Warme Speisen können die Temperatur im Kühlschrank negativ beeinflussen. Es empfiehlt sich, Nahrungsmittel abkühlen zu lassen, bevor sie ins Gerät gestellt werden. Lagern Sie leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch im untersten Fach, wo die kühleren Temperaturen herrschen.

Um die Feuchtigkeit zu minimieren, ist es hilfreich, die Kühlschranktür nur kurz zu öffnen. Dies verhindert das Eindringen von warmer und feuchter Luft. Achten Sie darauf, Lebensmittel luftdicht zu verpacken, um das Risiko von Schimmelbildung zu reduzieren. Das Gefrierfach sollte ebenfalls regelmäßig abgetaut werden, da sich dort Eis bilden kann und übermäßige Feuchtigkeit im Kühlschrank begünstigt.

Schimmelbildung verhindern im Kühlschrank

Zusammenfassend ist es wichtig, alle nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um Schimmelbildung im Kühlschrank zu verhindern. Mit bewusster Lagerung und regelmäßen Reinigungen können Sie die Hygiene im Kühlschrank deutlich erhöhen und unangenehme Überraschungen vermeiden.

Lebensmittel sicher lagern

Die richtige Lagerung von Lebensmitteln spielt eine essenzielle Rolle im Kampf gegen Schimmel im Kühlschrank. Um Lebensmittel sicher zu lagern, ist es wichtig, die optimalen Temperaturen einzuhalten. Frisches Gemüse und Obst sollte idealerweise zwischen 0 und 8 °C gelagert werden, während rohe Fleischprodukte bei maximal 4 °C aufbewahrt werden müssen. Vorverpacktes Hackfleisch sollte sogar nur bei 2 °C gelagert werden.

Überfüllung im Kühlschrank kann zu Temperaturanstiegen führen, was die Lebensmittelsicherheit gefährdet. Daher sollte der Kühlschrank nicht überladen werden. Besonders empfindliche Lebensmittel wie Fruchtsäfte sollten innerhalb weniger Tage nach dem Öffnen verbraucht werden. Lebensmittel mit kurzem Mindesthaltbarkeitsdatum müssen ganz vorne platziert werden, um den Verlust an Frische zu minimieren.

Um Risiken zu verringern, sollten einige Maßnahmen beachtet werden:

  1. Regelmäßiges Überprüfen der Haltbarkeitsdaten.
  2. Lebensmittel gut abdecken, um Feuchtigkeit zu reduzieren.
  3. Den Kühlschrank mindestens einmal pro Monat reinigen, um Keimansammlungen vorzubeugen.
  4. Lebensmittel nicht direkt an die Kühlschrankwände lagern, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Zusätzlich ist es ratsam, den Kühlschrank bei maximal 7 °C einzustellen. So wird ein sicheres Lagerumfeld geschaffen und das Risiko von Schimmelbildung deutlich gesenkt. Denken Sie daran, nach dem Öffnen von Lebensmitteln deren Haltbarkeitsdaten nochmals zu überprüfen, da sich diese oftmals ändern können.

Lebensmittel Optimale Lagertemperatur Maximale Lagerdauer
Rohe Fleischprodukte 4 °C 1-2 Tage im Kühlschrank
Vorverpacktes Hackfleisch 2 °C 1-2 Tage im Kühlschrank
Gefrorenes Gemüse -18 °C oder kälter 6-12 Monate
Frühstückseier 0-4 °C 3-4 Wochen
Milch (unopened) 0-4 °C Mehrere Wochen nach MHD

Hygiene im Kühlschrank

Eine ordnungsgemäße Hygiene im Kühlschrank ist entscheidend, um Schimmel zu bekämpfen und die Lebensmittel frisch zu halten. Die Reinigung sollte mindestens alle vier Wochen durchgeführt werden, um Schimmelsporen und Rückstände zu entfernen. Besonders wichtig sind die Gummidichtungen, Ecken und schwer erreichbare Stellen, da sich dort oft Schimmel ansammelt.

Die Kühlschranktemperatur spielt eine bedeutende Rolle. Keime beginnen sich bei Temperaturen über 8 Grad Celsius zu vermehren. Es wird empfohlen, den Kühlschrank zwischen 2 und 8 Grad Celsius zu halten, um das Wachstum von Bakterien und Schimmel zu verhindern. Hierbei gilt, dass die Glasplatte über dem Gemüsefach mit etwa 2 Grad Celsius ideal für die Lagerung von Fleisch, Wurst und Fisch ist. Käse und Milchprodukte fühlen sich bei einer mittleren Kühlschranktemperatur von etwa 5 Grad Celsius wohl.

Hier sind einige Tipps zur Verbesserung der Hygiene im Kühlschrank:

  • Verwenden Sie Essig oder spezielle Kühlschrankreiniger zur effektiven Säuberung.
  • Entsorgen Sie befallene Lebensmittel, wie angebrochene Joghurtbecher, sofort.
  • Kennzeichnen Sie abgelaufene Lebensmittel mit Haftnotizen, um den Überblick zu behalten.
  • Überprüfen Sie die Temperatur mit einem Thermometer, um sicherzustellen, dass sie im optimalen Bereich liegt.

Beachten Sie, dass unangenehme Gerüche oft auf versteckten Schimmel hinweisen können. Regelmäßige Kontrollen und eine gezielte Reinigung tragen dazu bei, die Hygiene im Kühlschrank aufrechtzuerhalten und Schimmelbildung wirksam zu verhindern.

Bereich Temperatur (°C) Lebensmittel
Gemüsefach ca. 2 Gemüse, Obst
Mittlerer Bereich ca. 5 Käse, Milchprodukte
Oberer Kühlbereich ca. 5 Zubereitete Speisen
Türfächer 9 bis 11 Marmelade, Grillsoßen

Schimmel im Kühlschrank: So beugen Sie vor

Um Schimmelbildung zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen im Kühlschrank unerlässlich. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Kühlschranks ist entscheidend, um die Bedingungen für Schimmelpilze zu minimieren. Planen Sie, den Kühlschrank etwa alle vier bis sechs Wochen zu reinigen. Verwenden Sie dazu eine Mischung aus Wasser und Haushaltsessig, um betroffene Stellen gründlich zu reinigen.

Fügen Sie folgende Maßnahmen hinzu, um Schimmelbildung zu vermeiden:

  • Lebensmittel sollten luftdicht verpackt werden, um organisches Material zu isolieren.
  • Warten Sie, bis warme Essensreste abgekühlt sind, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
  • Vermeiden Sie das Öffnen der Kühlschranktür über längere Zeit, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Kontrollieren Sie die Dichtungen und Ritzen regelmäßig auf mögliche Undichtigkeiten.
  • Lagern Sie Lebensmittel immer in geschlossenen Behältern, um die Verbreitung von Schimmelsporen zu verhindern.

Pfützenbildung im Kühlschrank kann ein Zeichen für übermäßige Feuchtigkeit sein. Achten Sie auf die Temperatur und stellen Sie sicher, dass sie im optimalen Bereich liegt. Eine falsche Temperatur kann auch zur Schimmelbildung führen. Ein sauberer Kühlschrank ist der erste Schritt, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Schimmel entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Schimmel im Kühlschrank zu entfernen, ist es entscheidend, schnell zu handeln, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Folgen Sie dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Lebensmittel entfernen: Nehmen Sie zunächst alle Lebensmittel und Regale aus dem Kühlschrank, um auf die betroffenen Stellen zugreifen zu können.
  2. Kühlschrank reinigen: Bereiten Sie eine Reinigungslösung aus Essig und Wasser vor. Diese Mischung ist effektiv gegen viele Arten von Schimmel.
  3. Gründlich reinigen: Wischen Sie alle Oberflächen mit der Lösung ab. Achten Sie besonders auf schwer zugängliche Ecken, wo sich Schimmel gerne ansiedelt.
  4. Abspülen: Nach der Reinigung sollten alle Teile mit klarem Wasser abgespült werden, um Rückstände von Reinigungsmitteln zu entfernen.
  5. Trocknen: Lassen Sie alle Teile gut abtrocknen, bevor Sie den Kühlschrank wieder einräumen. Feuchtigkeit fördert das Schimmelwachstum.
  6. Regelmäßige Kontrolle: Überwachen Sie den Kühlschrank regelmäßig auf neue Schimmelflecken, um sofort handeln zu können.

Bei starkem Schimmelbefall, der größer als 0,5 m² ist, empfiehlt sich die Unterstützung von professionellem Fachpersonal. Mit diesen Schritten können Sie effektiv Schimmel entfernen und dafür sorgen, dass Ihr Kühlschrank hygienisch bleibt.

Schimmel entfernen

Kühlschrank reinigen: Tipps für eine effektive Säuberung

Für die Kühlschrank reinigen ist eine systematische Vorgehensweise unerlässlich. Beginnen Sie, indem Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank entnehmen und die Regale herausnehmen. Es empfiehlt sich, jede Ecke und Kante gründlich zu säubern, da dort oft Reste und unsichtbare Mikroorganismen haften.

Eine Mischung aus Essig und Wasser stellt eine effektive Lösung dar, um Bakterien zu beseitigen. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, um Schäden an Gummidichtungen zu vermeiden. Verwenden Sie stattdessen eine milde Seifenlösung aus warmem Wasser. Die Hygiene im Kühlschrank bleibt dadurch gewährleistet und unangenehme Gerüche können reduziert werden.

Ein wichtiger Schritt ist das Trocknen des Kühlschranks. Lassen Sie ihn einige Stunden offen stehen, damit er gut belüftet wird und die Feuchtigkeit minimiert wird. Eine regelmäßige Reinigung, alle 4 bis 6 Wochen, trägt entscheidend zur Vermeidung von Schimmelbildung bei und verbessert die allgemeine Hygiene im Kühlschrank.

Zusätzlich sollte der Abfluss des Kühlschranks regelmäßig auf Verstopfungen überprüft und gereinigt werden, um die Ansammlung von Wasser und damit Schimmelbildung vorzubeugen. Bei optimaler Lagerung und regelmäßiger Reinigung können Sie die Lebensdauer Ihres Kühlschranks maximieren.

Wie Sie die Temperatur richtig einstellen

Die richtige Temperatur im Kühlschrank spielt eine entscheidende Rolle bei der Lebensmittelsicherheit und der Vermeidung von Schimmelbildung. Die ideale Kühlschranktemperatur liegt zwischen 5 und 7 Grad Celsius. Um die Temperatur richtig einzustellen, ist ein Kühlschrankthermometer hilfreich, denn damit lassen sich Abweichungen schnell feststellen.

Ein unveränderter, zu warmer Kühlschrank begünstigt die Bildung von Schimmel. Nach der Empfehlung des Umweltbundesamtes sollte die Temperatur im Kühlraum bei 7 Grad Celsius gehalten werden. Diese Temperatur ermöglicht es, die Frische der Lebensmittel zu bewahren und gleichzeitig die Schimmelbildung zu verhindern.

Erinnern Sie sich daran, dass die kälteste Stelle im Kühlschrank bei etwa 2 Grad Celsius liegt, was ideal für leicht verderbliche Produkte wie Fleisch und Fisch ist. Gerade bei höheren Raumtemperaturen ist es wichtig, regelmäßig die Temperatur zu kontrollieren, um eine effiziente Kühlung zu gewährleisten.

Ein voller Kühlschrank hält die Kühle besser, da kalte Luft gespeichert wird. Bei regelmäßigem Abtauen, insbesondere bei aktuellen Eisbildung, wird die Leistung erhalten. Dies hat auch positive Auswirkungen auf den Stromverbrauch, der bei der falschen Temperatureinstellung um bis zu 6 % steigen kann.

Lebensmittel Optimale Temperatur (°C) Position im Kühlschrank
Fleisch & Fisch 2 Unterstes Fach
Milchprodukte 4-7 Mittleres Fach
Obst & Gemüse 9 Unteres Fach
Lebensmittel im Türfach 11 Türfach

Die Überprüfung und Anpassung der Kühlschranktemperatur ist somit ein notwendiger Schritt, um nicht nur die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, sondern auch um Schimmelbildung zu verhindern und den eigenen Stromverbrauch zu optimieren.

Schimmel bekämpfen mit natürlichen Hausmitteln

Natürliche Hausmittel sind eine hervorragende Möglichkeit, Schimmel im Kühlschrank zu bekämpfen. Diese Mittel bieten nicht nur Umweltschutz, sondern fördern auch die Hygiene und den Duft in Ihrer Kühlschrankumgebung. Zu den effektivsten Optionen zählen:

  • Essig: Mischungsverhältnis von 100 Millilitern Essig zu 200 Millilitern Wasser zur gründlichen Reinigung.
  • Zitronensaft: Ein Teil Zitronensaft zu einem Teil Wasser ist ideal, um Gerüche zu neutralisieren.
  • Backpulver: Bekannt für seine abrasive Wirkung, fungizide Eigenschaften und aufhellenden Effekt.

Diese Methoden sind besonders effektiv, um Schimmel in kleinen Bereichen zu entfernen. Bei einem Verdacht auf starken Befall ist die Konsultation eines Experten ratsam.

Vor der Anwendung ist es wichtig, Handschuhe zu tragen und gegebenenfalls einen Mundschutz zu verwenden. Die Paste aus Natron und Wasser sollte mindestens zehn Minuten oder länger einwirken, je nach Stärke des Schimmelbefalls.

Zusätzlich können verschiedene Zutaten zur Geruchsneutralisierung verwendet werden, wie:

  1. Eine Schale Kaffeepulver oder Kaffeebohnen
  2. Eine halbe Zitrone mit Natron
  3. Ein halber Apfel
  4. Eine halbe Kartoffel

Indem Sie diese natürlichen Hausmittel regelmäßig anwenden, können Sie nicht nur Schimmel bekämpfen, sondern auch die Hygiene Ihres Kühlschranks verbessern.

Fazit

Schimmel im Kühlschrank ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Lebensmittelsicherheit gefährdet, sondern auch Gesundheitsrisiken mit sich bringen kann. Eine regelmäßige Reinigung und die strikte Beachtung von Hygiene im Kühlschrank sind unerlässlich, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden. Dabei spielen die richtige Lagerung von Lebensmitteln und das Erkennen der Ursachen eine zentrale Rolle.

Durch präventive Maßnahmen wie die Sicherstellung einer optimalen Luftzirkulation und das Vermeiden von zu warmen Lebensmitteln im Kühlschrank kann die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung erheblich reduziert werden. Zudem ist es wichtig, dass der Kühlschrank regelmäßig abgetaut und gereinigt wird, um eingeschlossene Feuchtigkeit und mögliche Schimmelsporen zu entfernen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch effektive Strategien zur Hygiene im Kühlschrank und die Verwendung von bewährten Methoden zum Schimmel entfernen ein hygienischer und einladender Kühlschrank leicht aufrechterhalten werden kann. Die Anwendung dieser Tipps sorgt nicht nur für eine bessere Lebensmittellagerung, sondern auch für ein gesünderes Zuhause.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Schimmel im Kühlschrank?

Die häufigsten Ursachen sind zu hohe Feuchtigkeit, hohe Temperaturen im Kühlschrank sowie sichtbare oder unsichtbare Lebensmittelreste, die als Nahrungsquelle für Schimmel dienen.

Wie kann ich Schimmel im Kühlschrank effektiv entfernen?

Entfernen Sie zuerst alle Lebensmittel und Regale, und reinigen Sie den Kühlschrank gründlich mit einer Mischung aus Essig und Wasser. Achten Sie besonders auf schwer erreichbare Stellen, die häufig Schimmelsporen beherbergen.

Welche Maßnahmen helfen, die Schimmelbildung im Kühlschrank zu verhindern?

Halten Sie den Kühlschrank möglichst trocken, vermeiden Sie das unnötige Öffnen der Tür, lagern Sie Lebensmittel luftdicht und reinigen Sie regelmäßig alle Flächen, um Rückstände zu beseitigen.

Welche Rolle spielt Feuchtigkeit bei der Schimmelbildung?

Hohe Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank begünstigt das Wachstum von Schimmel. Sie kann durch häufiges Öffnen des Kühlschranks oder überlaufende Flüssigkeiten entstehen. Eine Kontrolle der Feuchtigkeit ist entscheidend.

Wie lagere ich Lebensmittel sicher, um Schimmel zu vermeiden?

Lagern Sie Lebensmittel gut verpackt und vermeiden Sie offene Behälter. Stellen Sie sicher, dass Lebensmittel nicht direkt an die Innenwände des Kühlschranks gelangen, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Warum ist Hygiene im Kühlschrank so wichtig?

Eine gute Hygiene verhindert die Ansammlung von Schimmelsporen. Regelmäßige Reinigungen mit Essig oder speziellen Kühlschrankreinigern helfen, Schimmel und unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Welche natürlichen Hausmittel sind wirksam gegen Schimmel?

Essig, Backpulver und Zitronensaft sind effektive natürliche Hausmittel, die helfen, Schimmel zu bekämpfen und die Hygiene im Kühlschrank zu verbessern.

Wie kann ich die Kühlschranktemperatur kontrollieren, um Schimmelbildung zu vermeiden?

Die ideale Kühlschranktemperatur liegt bei 4°C. Ein Kühlschrankthermometer kann helfen, die Temperatur zu überwachen und technische Defekte oder abgenutzte Dichtungen rechtzeitig zu identifizieren.

Welche Tipps helfen bei der effektiven Reinigung des Kühlschranks?

Entfernen Sie alle Lebensmittel, verwenden Sie eine Essig-Wasser-Mischung zur Reinigung und achten Sie darauf, alle Ecken und schwer zugänglichen Stellen gründlich zu reinigen und anschließend gut zu trocknen.